Willkommen auf der Seite des Lerchenberggymnasiums Altenburg

03.03.2024
Jugend forscht – Voll Bio!

Biologisch, biologischer, am biologischsten – so könnte man die diesjährigen Projekte unserer Teilnehmenden am 30. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ Ostthüringen zusammenfassen.

Vom 29.02. bis 01.03.2024 haben sich im Rositzer Kulturhaus unsere drei Jungforschenden-Gruppen im naturwissenschaftlichen Bereich der Biologie gegen zahlreiche andere KonkurrentInnen überzeugend durchgesetzt. Denn obwohl alle drei Projekte in der gleichen Alterskategorie „Schüler experimentieren“ im direkten Wettstreit miteinander standen, konnten diese die vorderen Platzierungen allein unter sich ausmachen und sogar noch in die nächste Alterskategorie „Jugend forscht“ hochgestuft werden.

1. Platz „Jugend forscht“ (Hochstufung): Aeneas Neumann (8c): „ULTRASONIC WORLD OF PLANTS“ 1. Platz „Schüler experimentieren“: Mariella Quellmalz (7b): „Wie nährstoffbelastet ist die Pleiße?“ 2. Platz „Schüler experimentieren“: Nils Hauschild (8b) und Otto Runge (7c): „Renaturierung der Pflanzenwelt des Rasephaser Bahndamms“

Besonders würdigende und ehrende Worte fand die Jury für Aeneas, dessen Projekt in der Laudatio als „eines der besten Projekte im Bereich Biologie, die es in Rositz je gab“, ausgezeichnet wurde.

Was für geniale Forschende doch in unseren SchülerInnen stecken!

Wir gratulieren euch von Herzen zu diesem großartigen Erfolg, sind unfassbar stolz auf eure Leistungen und freuen uns riesig für euch mit.

Den Erstplatzierten drücken wir schon jetzt ganz fest die Daumen für das Landesfinale in Jena am 09.04.2024!

28.02.2024
Informationen Kreiselternbeirat Altenburger Land
28.02.2024
10. Information der Schulleitung: Hinweise zu den Kompetenztests

Sehr geehrte Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

im Zeitraum vom 29.Februar bis 12.März finden im 2. Halbjahr die Kompetenztests für die Klassenstufen 6 und 8 an unserem Gymnasium statt. Über folgende Dinge möchten wir Sie diesbezüglich informieren:

In den Klassenstufen 6 wird der Kompetenztest im Fach Mathematik in Papierform durchgeführt. In den Klassenstufen 8 stehen für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch Online-Module zur Verfügung, sodass die Tests in unserem Computerraum stattfinden. Für den Hörteil der Kompetenztests ist es erforderlich, dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Kopfhörer mit Kabel mitbringen. Eine Bearbeitung der Kompetenztests ist für die Klassenstufen verpflichtend. Die Kompetenztests umfassen zwei Unterrichtsstunden. Für den Testzeitraum ist dem aktuellen Vertretungsplan ein gesonderter Stundenplan zu entnehmen. Vor bzw. nach den Kompetenztests findet regulärer Unterricht statt. Bei den Kompetenztests handelt es sich um ein Evaluationsinstrument, welches Aufschluss über die Kompetenzentwicklung eines Schülers in den einzelnen Fächern geben soll. Da die Kompetenztests ein landesweites Testverfahren darstellen, werden ggf. lehrplanübergreifende Kompetenzen abgefragt. Eine verbindliche Notengebung findet aus diesem Grund nicht statt. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst, ob sie die Note erhalten möchten, die der jeweilige Fachlehrer auf Grundlage seiner individuellen Unterrichtsgestaltung für die erbrachte Leistung ermittelt hat. Die Schülerinnen und Schüler dürfen die Kompetenztests als Chance sehen, ein Feedback über ihren aktuellen Lernstand zu erhalten.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern gutes Gelingen!

Mit freundlichen Grüßen

Ihre S. Preißler

Klasse

Fach

Datum

Zeit

Raum

6a

6b

6c

Mathematik

05.02.24

1./2.Std.

Klassenraum

8a

Englisch

Mathematik

Deutsch

04.03.24

06.03.24

11.03.24

3./4.Std.

5./6.Std.

1./2.Std.

C16

C16

C16

8b

Englisch

Mathematik

Deutsch

01.03.24

04.03.24

11.03.24

1./2.Std.

5./6.Std.

4./5.Std.

C16

C16

C16

8c

Englisch

Mathematik

Deutsch

29.02.24

05.03.24

12.03.24

5./6.Std.

3./4.Std.

3./4.Std.

C16

C16

C16

27.02.2024
Programm Kindermuseumsnacht 01.03.24
25.02.2024
Erinnerung zum Ballsportabend
21.02.2024
Grundkurs Judo 2024

Raufen, Kämpfen, Lachen… lautete das Motto des diesjährigen Grundkurses Judo.

Neben Techniken im Boden und Stand gehörten Zweikampfspiele und Bodenkämpfe zum Inhalt des Kurses.

Einige Teilnehmer legten auch die Prüfung zum weiß-gelben Gürtel ab:

Gratulationen zur bestandenen Prüfung gehen an:

- Annika Meier, Vanessa Meier, Reihana Qaderi, Wafa Qasemi, Samira Qasemi, Khatere Qasemi, Charlotte Bachmann, Nele Petersen, Sri Shriya Maripala

Frau Ruffert bedankt sich für den tollen Kurs Judo. Stets waren alle mit viel Eifer, Motivation und Einsatzbereitschaft dabei.

07.02.2024
9. Information der Schulleitung: Ablauf letzter Schultag und Zeugnisausgabe am 09.02.2024

Sehr geehrte Eltern,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Schülerinnen und Schüler,

hiermit möchten wir Sie über den Ablauf des letzten Schultages und der Zeugnisausgabe für die Klassenstufen 5 bis 11 informieren:

Für alle Klassenstufen 5 bis 12 findet regulärer Unterricht laut Stundenplan von der 1. bis 4. Stunde statt. Anschließend können die Klassen 5 und 7 die Schulspeisung einnehmen. Im Zeitraum von 11:35 Uhr bis 12:00 Uhr findet die Zeugnisausgabe für die Klassen 5 bis 11 beim jeweiligen Klassenlehrer bzw. Stammkurslehrer statt. Im Anschluss ist die Teilnahme an der Schulspeisung für den 2. Durchgang bis 12:30 Uhr möglich.

Wir wünschen allen erholsame Winterferien und freuen uns auf einen guten Start ins 2. Halbjahr.

Mit freundlichen Grüßen

Schulleitungsteam

05.02.2024
Informationen zum Ballsportabend
03.02.2024
Tag der offenen Tür 2024

Am 03.02.2024 öffnete unser Haus traditionell seine Türen, um allen Interessierten Einblicke in das Lernen an unserem Gymnasium zu gewähren.

Viele Besucherinnen und Besucher fanden an diesem Sonnabend den Weg zu uns und konnten sich über unser vielseitiges Lernangebot informieren. Mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm präsentierten sich unsere Fachschaften. Sportliche, künstlerische und musikalische Highlights wurden sowohl den großen als auch den kleinen Gästen geboten. Einen großen Zulauf erhielt auch unser traditionelles Skatturnier, und auch die Vorführung einer Turnkür begeisterte die Besucherinnen und Besucher. Bei kleinen Snacks oder einer Erfrischung boten sich zahlreiche Gespräche mit vielen Interessierten, Ehemaligen, Freunden, Förderern und Wegbegleitern unserer Schule an. Die geschmückten und mit Informationsständen gesäumten Flure luden zum Verweilen und Flanieren durch das renovierte Schulhaus ein. Mit kleinen Experimenten, einer bunten Maskenmalerei, vielen Attraktionen in den unterschiedlichen Fachräumen sowie dem Bestaunen und Ausprobieren unserer Medienausstattung erlebten die Besucherinnen und Besucher einen unterhaltsamen und kurzweiligen Vormittag an unserem Gymnasium.

An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie unseren Kooperationspartnern bedanken, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung des Tages der offenen Tür unterstützt und damit zum Gelingen unserer Veranstaltung beigetragen haben.

Wir freuen uns auf alle neuen Schülerinnen und Schülern, die ab dem Schuljahr 2024/2025 unser Gymnasium besuchen möchten.

Wer sich bereits über die Anmeldewoche (07.03.24-13.03.24) informieren möchte, folgt bitte diesem Link:

 Neue Klasse 5 / 11S / Quereinsteiger | Lerchenberggymnasium Altenburg

Schulleitungsteam des Lerchenberggymnasiums

Bilder und ein Video vom Tag der offenen Tür finden Sie unter folgenden Links:

Bilder:

bitte hier klicken

Turnkür:

bitte hier klicken

29.01.2024
Information der Unfallkasse Thüringen
26.01.2024
Einladung zur Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus

23.01.2024
Einladung zum Tag der offenen Tür 2024

Das Lerchenberggymnasium lädt am 03.02.2024 von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr alle Schülerinnen und Schüler, unsere Eltern, alle Ehemaligen, Förderer und Interessierte zu unserem traditionellen Tag der offenen Tür ein.

Alle Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit vielen unterschiedlichen Aktionen, die zum Experimentieren, Basteln, Rätseln, Spielen und Staunen animieren.

Ebenso kommen Freunde des Skatspiels ab 9:30Uhr bei unserem traditionellen und allseits beliebten Skatturnier, welches Generationen miteinander verbindet, auf Ihre Kosten.

Darüber hinaus dürfen sich alle großen und kleinen Besucher auf das Ausprobieren unserer neuen Medienausstattung freuen. Alle Gäste können sich außerdem ein Bild von den neu eingerichteten Fachkabinetten machen, in denen an diesem Tag fleißig experimentiert wird.

Freuen Sie sich auf eine umfangreiche und individuelle Schullaufbahnberatung für zukünftige 5. Klässler sowie für Seiteneinsteiger, auch nach dem Realschulabschluss, auf Präsentationen außerschulischer Highlights und Projekte. Lassen Sie sich überraschen, welche sportlichen, künstlerischen und musikalischen Beiträge auf Sie und Ihre Kinder warten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.